PicoScope 9404A-25: Revolution durch SXRTO-Technologie 🚀

Das SXRTO mit der bisher höchsten Bandbreite

Das PicoScope 9404A-25 SXRTO (Sampler-Extended Real-Time Oscilloscope) erweitert die Bandbreite der PicoScope 9400 Serie um ein 25-GHz-Modell. Dieses innovative Oszilloskop kombiniert die Vorteile von Echtzeit- und Äquivalenzzeitsampling und ermöglicht so die präzise Erfassung von Signalen bis zu 25 GHz.

Vollgepackt mit Funktionen

Das PicoScope 9404A-25 nutzt Random Sampling, ideal zur Messung hochfrequenter Schnittstellen mit repetitiven Signalen oder Taktsignalen. Es ermöglicht die Erfassung von Hochgeschwindigkeitssignalen wie Gigabit-Digitalsystemen auf bis zu vier Kanälen gleichzeitig. Die PicoScope 9404A Serie ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Entwicklung, Prüfung, Wartung und Produktion von Telekommunikationsgeräten. Speziell für diese Anwendungen bietet die kostenlose PicoSample 4 Software eine Vielzahl nützlicher Messfunktionen und Features. Erstellen Sie mühelos Augendiagramme und analysieren Sie diese mit über 175 integrierten Masken – oder definieren Sie eigene. Außerdem können Sie Trends in Ihren Daten, wie Pulsbreite oder Periodendauer über die Zeit, grafisch darstellen.

Schneller Start für schnelle Signale

Das PicoScope 9404A-25 bietet eine Frontend-Bandbreite von 25 GHz, eine effektive Sampling-Rate von bis zu 5 TS/s und eine maximale Zeitauflösung von 10 ps/div. Der externe vorgescannte Trigger arbeitet bis zu 20 GHz, der direkte Trigger bis 2,5 GHz, und eine Taktrückgewinnung ist für Datenraten von beeindruckenden 11,3 Gb/s verfügbar. Dank des direkten Triggers ist keine externe Takt- oder Triggerquelle erforderlich – das Oszilloskop wird einfach direkt an die zu messende Schaltung angeschlossen.

Was ist ein PicoScope SXRTO?

Echtzeit-Oszilloskope (RTOs) – Jedes Signal erfassen

Ein Echtzeit-Oszilloskop verwendet einen kontinuierlich arbeitenden ADC. Mit digitalen Triggern wird das Signal erfasst, sobald es einen definierten Schwellenwert überschreitet, wodurch die Signale zeitlich ausgerichtet werden. RTOs basieren auf Oversampling – die Abtastrate muss deutlich höher sein als die maximale Signalfrequenz. Um eine präzise Darstellung des Signals zu gewährleisten, nehmen viele Oszilloskope Abtastungen mit dem Drei- bis Fünffachen ihrer maximalen Eingangsbandbreite vor.

Sampling-Oszilloskope – Wiederholte Signale weit über der Nyquist-Grenze sichtbar machen

Ein Sampling-Oszilloskop ist auf wiederholte Signale angewiesen. Es erfasst pro Trigger-Ereignis nur eine einzelne Probe, die frühestens 40 ns nach dem Triggerpunkt liegt. Diese einzelnen Proben aus mehreren Trigger-Ereignissen werden anschließend kombiniert, um ein Gesamtbild des Signals zu erstellen.

Ein Sampling-Oszilloskop kann nicht direkt auf das Signal selbst triggern und benötigt stattdessen ein separates Triggersignal von einer externen Quelle. Durch präzises Triggering werden die wiederholten Signale so überlagert, dass auch bei einer Abtastrate, die deutlich unter der Signalfrequenz liegt, eine genaue Darstellung des Gesamtsignals möglich ist.

Sampler-Extended Real-Time Oszilloskope – Die Vorteile beider Ansätze vereint

Ein PicoScope SXRTO (Sampler-Extended Real-Time Oscilloscope) triggert direkt auf das Eingangssignal, ähnlich wie ein RTO. Im Gegensatz zu den meisten RTOs nutzt es jedoch eine separate analoge Trigger-Schaltung, die unabhängig vom Hauptsignalpfad arbeitet, um den Triggerpunkt zu bestimmen. Diese analoge Triggerung ist deutlich präziser als die digitale Triggerung eines herkömmlichen RTO.

Das Ergebnis ist ein kontinuierlich arbeitender ADC, der Informationen sowohl vor als auch nach dem Triggerpunkt erfassen und speichern kann – kombiniert mit der enormen Bandbreite eines Sampling-Oszilloskops.

  • Bis zu 25 GHz Bandbreite
  • Maximale Abtastrate von 5 TS/s (0,2 ps Zeitauflösung)
  • Erfassung von Übergängen bis zu 14 ps und Impulsen bis zu 28 ps
  • Integrierter Trigger auf jedem Kanal bis zu 5 GHz
  • Vorgescannter Eingang für Signale bis zu 20 GHz
  • Jitter beim direkten Trigger: nur 1,5 ps
  • Vertikale Auflösung: ±800 mV Eingangsbereich
  • Über 175 vorgefertigte Maskentests für Protokolle wie Ethernet, HDMI, PCIe, SATA, USB 2.0
  • Vier unabhängige Zoom-Kanäle mit einer Auflösung bis zu 0,4 ps

Warum ein SXRTO wählen?

Digitale Systementwicklung

Mit über 175 integrierten Masken für Protokolle wie Ethernet, HDMI und USB ermöglicht das PicoScope eine präzise Validierung und sorgt dafür, dass Ihr Systemdesign von Anfang an korrekt ausgelegt ist.

Timing- und Phasenanalyse

Identifizieren Sie die Ursachen von Timing-Fehlern zuverlässig: Das PicoScope 9400A bietet ein Jitter von weniger als 1,5 ps. Mit Hilfe von Histogrammen können Sie das Jitter präzise charakterisieren.

Telekommunikations- und Radartests

Überprüfen Sie die Signal-, Puls- und Impulsintegrität von RF-Systemen bis zu 25 GHz. Stellen Sie sicher, dass Ihr System den Standards entspricht, bevor kostenintensive Konformitätstests durchgeführt werden.

Service und Fertigung

Mit einer schnelleren und einfacheren Einrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Sampling-Oszilloskopen ist ein SXRTO ideal für den Einsatz im Servicebereich geeignet. Speichern und laden Sie Konfigurationsdateien für häufige Tests, um die Reparaturzeit von Geräten zu verkürzen.

Interesse?

Kontaktieren Sie und für mehr Informationen zur neuen PicoScope 9400 Serie!